• 1 Post
  • 68 Comments
Joined 3 months ago
cake
Cake day: August 14th, 2025

help-circle




  • There’s a bit of hyperbolism and distortion in that comment.

    So first of all, the FSF did not create Libreboot, that was just a coreboot distribution by one (or two) people and I would not call it shitty, it had prebuilt binaries with working GRUB configs for the models supported, even allowing for full disk encryption with a well written guide on how to do so.

    Secondly, it’s hard to create a chain of trust without trusing the hardware. As long as the manufacturer remains in control of any part of it, you will get the same situation thay we have now. I would rather use a deblobbed device than wait for obscure security features that provide no real-world benefit to my use case.

    However, I think this may not catch on. Hundreds of millions of people use completely outdated phones with spyware of some form on them right now, they simply don’t care.








  • The problem is that Microsoft set seemingly arbitrary hardware requirenents to install Windows 11, it’s not about performance.

    If you have a Kaby Lake or Ryzen 2000 system of any specs, you are already out of luck, no matter if you have 32 cores or 128G RAM.

    But somehow, magically, a few Kaby Lake Microsoft Surface laptops are fine to run Windows 11, so those specific CPUs are cool. The rest (mostly desktops) is not.




  • Um tatsächlich die eigentliche Frage zu beantworten:

    Ja, in der Aktualisierungsverwaltung von Mint lässt sich einstellen, dass Updates automatisch installiert werden (auch Flatpaks) und alte Kernel (bis auf den jeweils Vorherigen) und Dependencies entfernt werden.

    Ich habe auch unterschiedliche Systeme für diese Situation ausprobiert und meiner Meining nach ist aus diesem Grund gerade Mint eine sehr gute Option. Es ist auch einfach ein gutes, sinniges System.

    Man sollte nur darauf achten, dass die Sprache korrekt eingestellt ist (gibt eine GUI mit systemweiten Einstellungen), evtl. müssen Firefox oder Libreoffice l10n-de Pakete nachinstalliert werden.

    Ich würde auch empfehlen, das Starmenü und den Dateimanager zumindest etwas einzurichten und zu entschlacken, damit alles Nötige direkt auf den ersten Blick da ist. Terminal und erweiterte Netzwerkeinstellungen werden z.B. eher selten von den Leuten benutzt. Office sollte in den Favoriten sein.

    Xfce funktioniert auch sehr gut mit dem Whisker Menü und einigen Voreinstellungen und modernerer Theme/Icons, gerade für Leute, die früher noch mit Windows XP/7 gearbeitet haben. Lässt sich auch gut minimalisieren und ist intuitiv nutzbar.

    Mit MATE habe ich leider nicht so gute Erfahrungen gemacht, ist ähnlich Xfce, nur klobiger und nicht ganz so hübsch einzurichten. Verbraucht auch mehr Ressourcen.

    Ggf. zum DVDs abspielen das Paket noch vorinstallieren.